Therese von Bacheracht. Eine Hamburgerin in St.Petersburg
Herausgegeben für das Heine-Haus Hamburg
von Beate Borowka-Clausberg
48 S., Paperback 122 x 185 mm
Morio Verlag Heidelberg 2017
7,95 EURO
ISBN 978-3-945424-67-4
Salonfähig – Frauen in der Heine-Zeit
Herausgegeben für das Heine-Haus Hamburg
von Beate Borowka-Clausberg
160 S., geb., 165 × 240 mm
19,95 EURO
ISBN 978-3-945424-31-5
Neuedition:
Salomon Heine. Blätter der Würdigung und Erinnerung von Joseph Mendelssohn.
Nachdruck der dritten vollständigen Auflage, Hamburg, B.S. Berendsohn, 1845
mit einem Nachwort von Beate Borowka-Clausberg, hrsg. von Christine Claussen,
eine Edition der Martha Pulvermacher Stiftung, Verlag Brinkmann & Bose Berlin 2014
ISBN: 978-3-940048-20-2
Tagungsband :
Salomon Heine in Hamburg. Geschäft und Gemeinsinn
Hg. von Beate Borowka-Clausberg (i.A. des Heine-Haus e.V.)
254 S., 82 Abb., geb., Schutzumschlag
19,90 € (D); 20,50 € (A)
ISBN 978-3-8353-1199-2
April 2013
Mit Beiträgen von Joseph A. Kruse, Arno Herzig, Ute Haug, Christian Liedtke, Gideon Reuveni, Klaus Weber, Franklin Kopitzsch, Alk Arwed Friedrichsen, Hargen Thomsen, Jan-Peter Wiborg, Werner H. Preuß, Sylvia Steckmest.
VERÖFFENTLICHTE VORTRÄGE
Peter Bloch: Sefarad. Die spanischen Juden des Mittelalters und ihre Kultur (13. September 2000)
Peter Bloch: Der Salon meiner Mutter. Erinnerungen zum 80. Geburtstag des Verfassers (2001)
Helmut Bock: Heinrich Heine in der Matratzengruft – von Utopie und Tragik des Weltbürgers (19. Juni 1996)
Andreas Brämer: Der Israelitische Tempelverein in Hamburg (1817–1938). Jüdische Reform und die Erfindung religiöser Tradition (3. Februar 1999)
Ludwig Gelder: Drei Hamburger Kunstförderer mit Langzeitwirkung. Hartwig Hesse, Carl Heine, Julius Campe (2. Dezember 1996)
Walter Hinck: Die deutsche Sprache als „Heimat“ jüdischer Dichter im Exil. Heinrich Heine, Hilde Domin, Rose Ausländer (7. April 1997)
Christian Liedtke: „Das Bier in Weimar ist wirklich gut.“ Heinrich Heines Auseinandersetzung mit Goethe (9. Februar 2000)
Kurt Meissner: Der Westfälische Friede und seine Folgen (24. März 1999)
Wilhelm Nölling: Der Beitrag jüdischer Privatbanken zur Entwicklung Hamburgs (3. Dezember 1990)
Peter Schulz: „Jedermann hat die sittliche Pflicht, für das Wohl des Ganzen zu wirken.“ (Festvortrag anlässlich der Verleihung der 2. Salomon-Heine-Plakette im Februar 1995)
Stefan Winkle: J. F. Struensee. Arzt – Aufklärer – Staatsmann. Vorgetragen von Hanno Scherf (7. Februar 2001)
Stefan Winkle: Die Judenverfolgung in Europa. Vorgetragen von Hanno Scherf (8. November 2006)
Michael Wolffsohn: Die jüdische Verkettung deutscher Identität oder „Lass die Mohren und die Juden“ (Festvortrag anlässlich der Verleihung der 1. Salomon-Heine-Plakette, 6. Mai 1992)
Jeder Vortrag ist für 1,50 € im Heine-Haus zu erwerben.
Heine-Haus e. V.
Elbchaussee 31
22765 Hamburg
Tel.: 040-39 19 88 23
Mail: info@heine-haus-hamburg.de
Heine-Haus e.V.
Elbchaussee 31
22765 Hamburg
Tel: 040 / 39 19 88 23
E-Mail: info [at] heine-haus-hamburg.de
Bankverbindung
M.M. Warburg & CO
IBAN DE 45 2012 0100 1000 2648 22
BIC WBWC DE HH
Vereinsregister
Der Heine-Haus e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Hamburg unter der Registernummer 8388 eingetragen.
Vorstand
Dr. Beate Borowka-Clausberg (Vorsitzende), Dr. Hanno Scherf (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr. Anja Dauschek (Altonaer Museum SHMH),
Dr. Gabriele Himmelmann, Dr. Albrecht Schultze (Schatzmeister), Christiane Willingmann M.A.
V. i. S. d. P. / § 5 TMG
Heine Haus e. V.
Dr. Beate Borowka-Clausberg
Redaktion
Beate Borowka-Clausberg, Friederike Näscher
Abbildungen Header
Bild 1
Johann Joachim Faber, Blick auf Rainvilles Garten, um 1840, Altonaer Museum (Photo: Elke Schneider)
Bild 2
Der Gartensaal des Heine-Hauses, 2015 (Photo: Ergün Aktoprak)
Bild 3
Cornelius Suhr, Jungfernstieg Hamburg, Sprengung des Hauses von Salomon Heine bei dem Hamburger Brand 1842. Zeichnung von Cornelius Suhr, gedruckt von Peter Suhr, Heine-Haus Hamburg (Photo: Clausberg)
Bild 4
Panorama des rechten Elbufers von Hamburg bis Blankenese, von T.H. Wilms und E. Hasse, auf Stein gez. von J.W. Vos, Verlag Charles Fuchs Hamburg 1835 (Heine-Haus Hamburg, Photo: Clausberg)
Historische Abbildungen
Salomon Heine, Stahlstich von Kühner um 1850
Salomon Heine, Ölgemälde von Friedrich Carl Gröger 1822, Altonaer Museum
Betty Heine, Ölgemälde (Künstler unbekannt), Jüdische Gemeinde Hamburg
Photos
Elke Schneider, Heinrich Heine Institut, Karl Clausberg, Ergün Aktoprak, Ulrike Pfeiffer, Nicola Rübenberg, Friederike Näscher;
Wallstein Verlag (Matthias Zschokke)
Alle weiteren Abbildungen
© Heine-Haus Hamburg
Konzeption & Realisation
Näscher & Näscher, Düsseldorf
Urheberrechte:
Inhalt und Struktur dieses Internetauftritts sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung, Vervielfältigung, Änderung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen und Daten, insbesondere die Verwendung von Texten oder Bild- und Tonmaterial auch in Teilen, bedürfen der vorherigen Zustimmung. Der Nutzer darf die Inhalte nur im Rahmen der angebotenen Funktionalität für seinen persönlichen Gebrauch nutzen. Links auf diese Internetseiten sind nur nach vorheriger Zustimmung zulässig.
Haftung:
Die Informationen, die wir mit unserem Internetauftritt zur Verfügung stellen, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Trotz sorgfältiger Kontrolle kann die Fehlerfreiheit nicht garantiert werden. Wir schließen daher jede Haftung oder Garantie hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen aus. Die Nutzung sämtlicher hier aufgeführter Informationen und Daten sowie sämtliches mit diesem Internetauftritt zusammenhängendes Tun, Dulden oder Unterlassen unterliegen ausschließlich deutschem Recht.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Dr. Beate Borovka-Clausberg
Elbchaussee 31
22765 Hamburg
E-Mail: info [at] heine-haus-hamburg.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Wenn Sie uns per Kontaktformular oder Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
5. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.