Alle Veranstaltungen unter Vorbehalt, aktuelle Informationen finden Sie immer hier.
Alle Veranstaltungen unter Vorbehalt, aktuelle Informationen finden Sie immer hier.
Unter dem Motto „Kultur im Kleinod” finden normalerweise im Gartensaal des Heine Hauses regelmäßig Lesungen und Vorträge statt.
Mittwochssoiréen beginnen jeweils um 19.00 Uhr,
Sonntagsmatinéen beginnen jeweils um 11.30 Uhr.
12 Uhr
Vortrag mit Bildern
Heine-Relikte in Hamburg und Altona - auch eine Topographie
Einst war der jüdische Hamburger Bankier, Philanthrop und Mäzen Salomon Heine (1747-1844) der Bekanntere. Heute ist es sein Neffe und Dichter Heinrich Heine (1797-1856), an den man sich erinnert. Welche Relikte an die beiden Heines finden sich noch in Hamburg und in Altona? Und welche Orte erinnern noch an sie? Denkmäler, Häuser und Plätze und versteckte Spuren der beiden werden im Vortrag vorgestellt.
Anmeldung erforderlich unter heine.haus@gmail.com. Die Zugangsdaten für die Veranstaltung werden nach Eingang der Anmeldung individuell zugeschickt.
Teilnahme frei, der Veranstalter Heine-Haus e. V. freut sich über eine Spende.
11.30 Uhr
Der Vortrag wird verschoben!!
Neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben
liest aus ihrem Roman
Otto
das Projekt wurde gefördert im Rahmen von NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
19 Uhr
Vortrag
Auf den Spuren der Familien Mendelssohn und Heine in Hamburg - ein Werkstattbericht
Der Hamburger Heine-Haus e.V. und die Fanny-und-Felix Mendelssohn-Gesellschaft vergeben gemeinsam jährlich das einmonatige Mendelssohn | Heine-Forschungs- und Schreibstipendium.
Das Stipendium soll helfen, den Umkreis der musik- und poesiebegeisterten und miteinander befreundeten Familien Mendelssohn und Heine eingehender zu erforschen und in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Felix Mendelssohn-Bartholdy war oft zu Gast bei Salomon Heine in dessen Landhaus in Ottensen.
Die Musikwissenschaftlerin Martina Bick, geboren 1956 in Bremen, ist die erste Stipendiatin. Sie schrieb zahlreiche Kriminalromane und Romane sowie Kurzgeschichten und Gedichte für Anthologien und den Rundfunk. Seit 1996 arbeitet sie in der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, zuerst für den hochschulübergreifenden Studiengang Musiktheater-Regie und ab 2001 als Referentin der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule. 2005 schloss sie ein Studium in den Fächern Historische Musikwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Gender-Studies an der Universität Hamburg mit dem Magisterexamen ab. Seitdem ist sie zusätzlich für das Forschungsprojekt Musik und Gender im Internet (MUGI) als tätig.
Zuletzt erschienen von ihr: „Musikerinnen in der Familie Mendelssohn“ (2017) und „Musikerinnen um Gustav Mahler“ (2020), beide Hentrich & Hentrich Verlag.“
19 Uhr
liest Heinrich Heines Versepos BIMINI
Mit dem Aufbruch nach der karibischen Insel Bimini sucht der vom Alter und von seinen Eroberungen gebeutelte Konquisador und Gubernator von Cuba die dortige Wasserquelle, von der man sich ewige Jugend verspricht.
Einen karibisch-altkastilischer Bild- und Sprachzauber vor dem Hintergrund der damaligen großen Entdeckungen von Indien und Amerika und eine „Wunderwelt“ zündet Heine in diesem Werk (Lesedauer ca. 45 Minuten), entstanden aus der Last der Geschichte, handelnd von vergangenem Ruhm und Reichtum, Alter und Krankheit, die den Wunsch nach Gesundheit und ewiger Jugend wecken.
Parallelen mit Heines Schicksal (und unserem?) sind naheliegend.
19 Uhr
Ingolf Dahl - Biographie eines musikalischen Wanderers.
Gespräch und Konzert
Das Universaltalent Ingolf Dahl wurde in Hamburg geboren und musste zur Zeit des Zweiten Weltkriegs wegen seiner jüdischen Herkunft in die USA fliehen. In Los Angeles gelang ihm eine erfolgreiche Karriere. Er wurde Professor an der University of Southern California und arbeitete unter anderem
mit Arnold Schönberg und Igor Stravinsky zusammen. Die Dahl-Biografin und Musikerin Melina Paetzold spricht über sein Leben und spielt mit einer weiteren Klarinettistin eine seiner Kompositionen.
In Kooperation mit der Initiative Marcus und Dahl e.V.
19 Uhr
Die berühmtesten Stars der Theater- und Filmwelt der 1920er Jahre (Elisabeth Bergner, Tilla Durieux, Marlene Dietrich, Hans Albers, Heinrich George und andere) spielten zu Ehren ihres verstorbenen Kollegen Albert Steinrück am 29. März 1929 im Berliner Staatstheater Frank Wedekinds »Der Marquis von Keith«. Wenige Jahre darauf mussten viele der Mitwirkenden aus Deutschland fliehen.
Andere kamen in den Konzentrationslagern um. Die Theaterreferentin Margret Heymann erzählt ihre Schicksale.
11.30 Uhr
liest aus ihrem Roman Die Unschärfe der Welt
Iris Wolff erzählt die bewegte Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. Ein Roman über Menschen aus vier Generationen, der auf berückend poetische Weise Verlust und Neuanfang miteinander in Beziehung setzt.
Iris Wolff, geboren 1977 in Hermannstadt, Siebenbürgen.
Für ihre Romane wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ernst-Habermann-Preis, dem Literaturpreis ALPHA und dem Otto-Stoessl-Preis. 2019 erhielt sie außerdem den Thaddäus-Troll-Preis, war für den Alfred-Döblin-Preis nominiert und wurde mit dem Marieluise-Fleißer-Preis für ihr Gesamtwerk geehrt. Zuletzt erschien 2017 der Roman »So tun, als ob es regnet«. Iris Wolff ist Mitglied im internationalen Exil-PEN. Sie lebt in Freiburg im Breisgau.
11.30 Uhr
liest aus ihrem Roman Streulicht
Wahrhaftig und einfühlsam erkundet Deniz Ohde in ihrem Debütroman die feinen Unterschiede in unserer Gesellschaft. Satz für Satz spürt sie den Sollbruchstellen im Leben der Erzählerin nach, den Zuschreibungen und Erwartungen an sie als Arbeiterkind, der Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit, der verinnerlichten Abwertung und dem Versuch, sich davon zu befreien. (Suhrkamp Verlag)
Heine-Haus e. V.
Elbchaussee 31
22765 Hamburg
Fon 040-39 19 88 23
Mail info@heine-haus-hamburg.de
Heine-Haus e.V.
Elbchaussee 31
22765 Hamburg
Tel: 040 / 39 19 88 23
E-Mail: info [at] heine-haus-hamburg.de
Bankverbindung
M.M. Warburg & CO
IBAN DE 45 2012 0100 1000 2648 22
BIC WBWC DE HH
Vereinsregister
Der Heine-Haus e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Hamburg unter der Registernummer 8388 eingetragen.
Vorstand
Dr. Beate Borowka-Clausberg (Vorsitzende), Dr. Hanno Scherf (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr. Anja Dauschek (Altonaer Museum SHMH),
Dr. Gabriele Himmelmann, Dr. Albrecht Schultze (Schatzmeister), Christiane Willingmann M.A.
V. i. S. d. P. / § 5 TMG
Heine Haus e. V.
Dr. Beate Borowka-Clausberg
Redaktion
Beate Borowka-Clausberg, Friederike Näscher
Abbildungen Header
Bild 1
Johann Joachim Faber, Blick auf Rainvilles Garten, um 1840, Altonaer Museum (Photo: Elke Schneider)
Bild 2
Der Gartensaal des Heine-Hauses, 2015 (Photo: Ergün Aktoprak)
Bild 3
Cornelius Suhr, Jungfernstieg Hamburg, Sprengung des Hauses von Salomon Heine bei dem Hamburger Brand 1842. Zeichnung von Cornelius Suhr, gedruckt von Peter Suhr, Heine-Haus Hamburg (Photo: Clausberg)
Bild 4
Panorama des rechten Elbufers von Hamburg bis Blankenese, von T.H. Wilms und E. Hasse, auf Stein gez. von J.W. Vos, Verlag Charles Fuchs Hamburg 1835 (Heine-Haus Hamburg, Photo: Clausberg)
Historische Abbildungen
Salomon Heine, Stahlstich von Kühner um 1850
Salomon Heine, Ölgemälde von Friedrich Carl Gröger 1822, Altonaer Museum
Betty Heine, Ölgemälde (Künstler unbekannt), Jüdische Gemeinde Hamburg
Photos
Elke Schneider, Heinrich Heine Institut, Karl Clausberg, Ergün Aktoprak, Ulrike Pfeiffer, Nicola Rübenberg, Friederike Näscher;
Wallstein Verlag (Matthias Zschokke)
Alle weiteren Abbildungen
© Heine-Haus Hamburg
Konzeption & Realisation
Näscher & Näscher, Düsseldorf
Urheberrechte:
Inhalt und Struktur dieses Internetauftritts sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung, Vervielfältigung, Änderung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen und Daten, insbesondere die Verwendung von Texten oder Bild- und Tonmaterial auch in Teilen, bedürfen der vorherigen Zustimmung. Der Nutzer darf die Inhalte nur im Rahmen der angebotenen Funktionalität für seinen persönlichen Gebrauch nutzen. Links auf diese Internetseiten sind nur nach vorheriger Zustimmung zulässig.
Haftung:
Die Informationen, die wir mit unserem Internetauftritt zur Verfügung stellen, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Trotz sorgfältiger Kontrolle kann die Fehlerfreiheit nicht garantiert werden. Wir schließen daher jede Haftung oder Garantie hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen aus. Die Nutzung sämtlicher hier aufgeführter Informationen und Daten sowie sämtliches mit diesem Internetauftritt zusammenhängendes Tun, Dulden oder Unterlassen unterliegen ausschließlich deutschem Recht.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Dr. Beate Borovka-Clausberg
Elbchaussee 31
22765 Hamburg
E-Mail: info [at] heine-haus-hamburg.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Wenn Sie uns per Kontaktformular oder Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
5. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.